Quecksilber (Hg)

80HgQuecksilber
Allgemein
NameQuecksilber
Englischer NameMercury
Lateinischer NameHydrargyrion
SymbolHg
Ordnungszahl80
ElementkategorieÜbergangsmetall
GruppeIIb
Periodep-Schale
Blockd-Block
CAS-Nummer7439-97-6
ATC-CodeD08AK05
Entdeckung0
Entdecker
Häufigkeiten
Massenanteil an der Erdhülle4·10-5 %
Sonnensystem rel. zu Si (106)0,4
gesamte Erde0,02 ppmw
Erdhülle0,4 ppmw
kontinentale Erdkruste0,085 ppmw
Ozeane [mg/l]3·10-5 ppmw
Atomar
Atommasse200,5923 u
Atomradius (berechnet)171 pm
Kovalenter Radius132 pm
Van-der-Waals-Radius155 pm
Elektronenkonfiguration[Xe] 4f14 5d10 6s2
(1.) Ionisierungsenergie1 007,1 kJ·mol−1
Physikalisch
Aggregatzustandflüssig
Magnetismusdiamagnetisch
Modifikationen0
Kristallstrukturrhomboedrisch
Dichte13 545,9 g·m−3 bei 293,15 K
Mohshärte0
Schmelzpunkt234,32 K
Siedepunkt630,2 K
Molares Volumen1,409·10-5 m3·mol−1
Verdampfungswärme58,2 kJ·mol−1
Dampfdruck0,163 Pa bei 293,0 K
Schmelzwärme2,37 kJ·mol−1
Schallgeschwindigkeit1 407 m·s−1 bei 293,15 K
Spezifische Wärmekapazität140 J·kg−1·K−1
Austrittsarbeit4,49 eV
Elektrische Leitfähigkeit1,04·106 A·V−1·m−1
Wärmeleitfähigkeit8,3 W·m−1·K−1
Supraleitermit Sprungtemperatur (Festkörper, Normaldruck)
Sprungtemperatur4,15 K
Chemisch
MetallMetall
Goldschmidt-Klassifikationchalkophil
Oxidationszustände1, 2, 4
OxideHg2O, HgO
Säure-Base-Charakterbasisches Oxid
Basizitätleicht basisch
Normalpotential0,853522 V
Elektronegativität2 V
Stabile Isotope7
Isotope
NameNHZAZEZP
196Hg0,15 %stabil
197Hgsyn.2,7 dε0,6 MeV197Au
198Hg9,97 %stabil
199Hg16,87 %stabil
200Hg23,1 %stabil
201Hg13,18 %stabil
202Hg29,86 %stabil
203Hgsyn.46,6 dβ-0,462 MeV203Tl
204Hg6,87 %stabil
205Hgsyn.5,2 minβ-1,531 MeV205Tl
206Hgin Spuren8,2 minβ-1,308 MeV206Tl
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
H-Sätze330‐360D‐372‐410
P-Sätze201‐273‐304+340‐308+310